Lebend und schreibend in Wien
für gewöhnlich über die ökologische Krise im Spannungsfeld Politik, Wirtschaft, öffentlicher Raum und Demokratie.
Gerne auch mal im Feuilleton unterwegs.
Zu lesen u.a. bei Der Standard, Wiener Zeitung, Tagebuch, Furche, Südwind-Magazin, moment.at, junge Welt und Neues Deutschland.
Und sonst so? Ich mag Bärte, den Wiener Sportclub und bin grundsätzlich der Meinung, dass Demokratie eine Idee ist, an die man anknüpfen sollte.
Druckfrisch
27. Februar 2021
Vor 30 Jahren wurde »Hegemonie und radikale Demokratie« auf Deutsch veröffentlicht. Die Relektüre zeigt, warum Antikapitalisten die besseren Grünen sind.
Veröffentlicht bei Neues Deutschland
16. Februar 2021
Während sich die Arbeitsbedingungen von fixangestellten Fahrradbot*innen seit Inkrafttreten des Kollektivvertrags verbesserten, profitieren freie Dienstnehmer*innen nach wie vor kaum davon. Derzeit formiert sich Widerstand.
Veröffentlicht bei Arbeit & Wirtschaft Magazin
16. Februar 2021
Für die einen klingt es wie eine Verheißung, für die anderen wie eine Drohung: zum Ende des Jahres könnten die Grünen wieder im Bund mitregieren. Hierzulande würde sich jedoch kaum etwas ändern.
Veröffentlicht bei Onlinemagazin "Da Hog'n"
11. Februar 2021
Bei der Bearbeitung der ökologischen Krise kommt Gewerkschaften und BetriebsrätInnen eine zentrale Rolle zu, fordert der Politikwissenschafter Ulrich Brand. In der Corona-Krise dürfe Umweltschutz nicht zur „Luxusfrage“ werden.
Veröffentlicht bei Kompetenz-Magazin
Feature
Am Scheideweg
04. Februar 2021
Verteidigung von Arbeitsplätzen auf Kosten der Umwelt oder Verknüpfung von sozialer und ökologischer Frage? Die Vielfachkrisen unserer Zeit stellen die Gewerkschaften in der Automobilindustrie vor ein Dilemma.
Veröffentlicht bei Tagebuch
19. Jänner 2020
Mit der Klimakrise verhält es sich in etwa so wie mit Weihnachtskeksen: gute Vorsätze sind nicht alles.
Veröffentlicht bei moment.at