freier Journalist
Texte
die man gerne herzeigt
10. August 2022
Jährlich machen sich hunderte Rumänen auf, um in Österreich als Forstarbeiter Geld zu verdienen. Die ökonomischen Folgen in deren Heimatorten sind teils verheerend, die Arbeit im Ausland teils lebensgefährlich.
Veröffentlicht bei Wiener Zeitung
Reportage
Im Teufelskreis
1. Juni 2022
Arbeitslose werden oft stigmatisiert. Nicht wenige von ihnen möchten sich dagegen politisch wehren, doch haben sie gleichzeitig mit Entfremdung und Erschöpfung zu kämpfen.
Veröffentlicht bei Tagebuch
Gastbeitrag
Ausgelost
22. Mai 2022
Bürgerräte sollen die Demokratie stärken. Das klappt nicht immer, wie der Klimarat zeigt.
Veröffentlicht bei ZEIT/Zeit Online
Recherche
Der Preis des Waldes
6. Mai 2022
Hunderte Rumänen arbeiten in den Wäldern Österreichs und Deutschlands, teils unter widrigen Bedingungen und zu Dumpinglöhnen. Manche kehren im Sarg in ihre Heimat zurück.
Veröffentlicht bei DOSSIER
23. März 2022
Mit Pandemiebeginn entdeckte die Politik in den Pflege- und Sozialberufen die „wahren Leistungsträger:innen“. Was hat sich an ihrer Situation seither verändert? Eine Bestandsaufnahme, die von einer zynischen Selbstironie begleitet wird.
Veröffentlicht bei Arbeit & Wirtschaft
11. Jänner 2022
Wir wären gut beraten, unsere Verkehrsplanung nicht nur an Vollzeit arbeitenden Männern auszurichten. Doch geht es um Autos, scheinen Rollenbilder besonders hartnäckig zu sein.
Veröffentlicht bei moment.at
3. Jänner 2022
Mit dem Tourismus kam der Wohlstand nach St. Johann. Und mit ihm die Abhängigkeit von einer Branche, deren destruktive Folgen unübersehbar sind. Ein Lokalaugenschein aus Tirol.
Veröffentlicht bei Arbeit & Wirtschaft Magazin
25. Oktober 2021
Die drei Erwerbsarbeitslosen in dieser Geschichte sind so unterschiedlich, wie Menschen nun mal unterschiedlich sind. Ihre Geschichten haben eines gemeinsam: an irgendeiner Stelle „passten“ die drei nicht.
Veröffentlich bei Arbeit & Wirtschaft Magazin
10. Oktober 2021
Gesellschaftliche Ungerechtigkeiten brauchen stets ein Bild, das diese Ungerechtigkeiten als gerecht erscheinen lässt, erklärt Politikwissenschafterin Natascha Strobl. Das kann die „soziale Hängematte“ sein oder das Bild vom Chips essenden Proll im grauslichen Unterleiberl.
Veröffentlicht bei Arbeit & Wirtschaft Magazin
20. Oktober 2021
Wiederholt bekommt ein Langzeitarbeitslose eine befristete Anstellung. Mit seiner Arbeit ist man stets zufrieden – und danach wird er regelmäßig gekündigt. Immer dann, wenn die Förderung für seine Stelle ausläuft.
Veröffentlicht bei moment.at
Coverstory
Return to Sender
30. Juni 2021
Die reichen Gesellschaften im Norden leben seit Jahrhunderten auf Kosten des globalen Südens. Eine Tatsache, die gerne verdrängt wird. Doch wie alles Verdrängte kehrt auch dieses irgendwann zurück.
Veröffentlicht bei Arbeit & Wirtschaft Magazin
28. Mai 2021
Auf unseren Feldern ernten Menschen zu schlechten Bedingungen Nahrungsmittel. Ein Erntehelfer und eine Erntehelferin berichten von falschen Versprechen durch Vermittlungsagenturen, wie sie mit ihrem Stundenlohn weit unter dem Kollektivvertrag landeten - und von ihrem Glück, "da herausgekommen" zu sein.
Veröffentlicht bei moment.at
Feature
Was taugt die Öffi-Gondel?
18. April 2021
In vielen Teilen der Welt sind Seilbahnen längst etablierter Teil des Öffi-Netzes. In Österreich bleiben sie bis dato Skifahrern und Wanderern vorbehalten. Warum eigentlich?
Veröffentlicht bei Der Standard
Rezension
Sich niemals dumm machen lassen
19. März 2021
Der politische Kampf wird nicht an der Ladentheke gewonnen: Wolfgang Fritz Haug wird 85 Jahre alt. Ein aktueller Blick auf seinen Bestseller »Kritik der Warenästhetik«.
Veröffentlicht bei Neues Deutschland
16. März 2021
Der Wiener Demokratische Frauenverein forderte 1848 die gesellschaftliche und politische Gleichstellung für Frauen. An der europaweiten Vorbildwirkung konnte auch die Skepsis der männlichen Revolutionäre wenig ändern.
Veröffentlicht bei Unsere Zeitung
13. März 2021
Ein Bündnis aus Studenten, Bürger_innen, Bauern und Arbeiter_innen sagte 1848 den Habsburgern den Kampf an. Ihren radikaldemokratischen Forderungen wird heute kaum mehr erinnert. Warum eigentlich?
Veröffentlicht bei Unsere Zeitung
27. Februar 2021
Vor 30 Jahren wurde »Hegemonie und radikale Demokratie« auf Deutsch veröffentlicht. Die Relektüre zeigt, warum Antikapitalisten die besseren Grünen sind.
Veröffentlicht bei Neues Deutschland
16. Februar 2021
Mit den Grünen in der Regierung wird sich hierzulande kaum etwas ändern.
Veröffentlicht bei Onlinemagazin "Da Hog'n"
Feature
Am Scheideweg
1. Februar 2021
Verteidigung von Arbeitsplätzen auf Kosten der Umwelt oder Verknüpfung von sozialer und ökologischer Frage? Die Vielfachkrisen unserer Zeit stellen die Gewerkschaften in der Automobilindustrie vor ein Dilemma.
Veröffentlicht bei Tagebuch
Kommentar
Die Mär vom "Pull Faktor"
29. Oktober 2020
Die These, dass die Rettung von Geflüchteten eine Kettenreaktion auslöst, ist wissenschaftlich nicht haltbar.
Veröffentlicht bei Südwind-Magazin
Essay
Gefährdete Körper
18. Juli 2020
Das »autonome Individuum« in der Pandemie
Veröffentlicht bei Neues Deutschland
Feature
Das Elektro-Dilemma
2. Juni 2020
Förderungen für E-Ladestationen und Elektroautos: E-Mobilität soll den Verkehr klimaneutral machen und die Wirtschaft ankurbeln. Doch wer ein E-Auto hat, fährt nicht mit der Bahn, und die Autobauer setzen auf E-SUVs.
Veröffentlicht bei Wiener Zeitung
2. Juni 2020
Mehr E-Mobilität und wesentlich mehr öffentlicher Verkehr: Durch Förderungen, Forschung und Investionen in Verkehrsinfrastruktur will Umweltministerin Leonore Gewessler Österreich mobiler und resilienter machen.
Veröffentlicht bei Wiener Zeitung
Essay
Radikale Kompromisse
11. April 2020
Thomas Piketty berührt die Folgen von Ungleichheit – nicht die Ursachen.
Veröffentlicht bei Neues Deutschland