top of page

Texte

 die man gerne herzeigt

6. April 2023

Arbeitstage von bis zu 17 Stunden, Stundenlöhne von sechs Euro: Dokumente deuten auf höchst fragwürdige Arbeitsbedingungen im DPD-Verteilerzentrum hin. DPD wisse um die Bedingungen, behaupten Eingeweihte

Veröffentlich bei Der Standard

25. Jänner 2023

Auf Wiens Straßen dominiert der Lieferdienst Mjam. DOSSIER hat hinter die Fassade aus leuchtgrünen Rucksäcken geblickt und fragwürdige Subunternehmen gefunden, in denen Lieferanten zweiter Klasse unter prekären Bedingungen schuften.

Veröffentlicht bei DOSSIER

1. Dezember 2022

Die österreichische Charity-Kampagne "Licht ins Dunkel" feiert 50. Geburtstag. Während in westlichen Ländern immer mehr gespendet wird, ändert sich nichts an den Strukturen, die Bedürftigkeit erst hervorbringen.

Veröffentlicht bei Tagebuch

10. August 2022

Jährlich machen sich hunderte Rumänen auf, um in Österreich als Forstarbeiter Geld zu verdienen. Die ökonomischen Folgen in deren Heimatorten sind teils verheerend, die Arbeit im Ausland teils lebensgefährlich.

Veröffentlicht bei Wiener Zeitung

1. Juni 2022

Arbeitslose werden oft stigmatisiert. Nicht wenige von ihnen möchten sich dagegen politisch wehren, doch haben sie gleichzeitig mit Entfremdung und Erschöpfung zu kämpfen.

Veröffentlicht bei Tagebuch

Gastbeitrag

Ausgelost

22. Mai 2022

Bürgerräte sollen die Demokratie stärken. Das klappt nicht immer, wie der Klimarat zeigt.

Veröffentlicht bei ZEIT/Zeit Online

6. Mai 2022

Hunderte Rumänen arbeiten in den Wäldern Österreichs und Deutschlands, teils unter widrigen Bedingungen und zu Dumpinglöhnen. Manche kehren im Sarg in ihre Heimat zurück.

Veröffentlicht bei DOSSIER

23. März 2022

Mit Pandemiebeginn entdeckte die Politik in den Pflege- und Sozialberufen die „wahren Leistungsträger:innen“. Was hat sich an ihrer Situation seither verändert? Eine Bestandsaufnahme, die von einer zynischen Selbstironie begleitet wird.

Veröffentlicht bei Arbeit & Wirtschaft

25. Oktober 2021

Die drei Erwerbsarbeitslosen in dieser Geschichte sind so unterschiedlich, wie Menschen nun mal unterschiedlich sind. Ihre Geschichten haben eines gemeinsam: an irgendeiner Stelle „passten“ die drei nicht.

Veröffentlich bei Arbeit & Wirtschaft Magazin

10. Oktober 2021

Gesellschaftliche Ungerechtigkeiten brauchen stets ein Bild, das diese Ungerechtigkeiten als gerecht erscheinen lässt, erklärt Politikwissenschafterin Natascha Strobl. Das kann die „soziale Hängematte“ sein oder das Bild vom Chips essenden Proll im grauslichen Unterleiberl.

Veröffentlicht bei Arbeit & Wirtschaft Magazin

20. Oktober 2021

Wiederholt bekommt ein Langzeitarbeitslose eine befristete Anstellung. Mit seiner Arbeit ist man stets zufrieden – und danach wird er regelmäßig gekündigt. Immer dann, wenn die Förderung für seine Stelle ausläuft. 

Veröffentlicht bei moment.at

30. Juni 2021

Die reichen Gesellschaften im Norden leben seit Jahrhunderten auf Kosten des globalen Südens. Eine Tatsache, die gerne verdrängt wird. Doch wie alles Verdrängte kehrt auch dieses irgendwann zurück.

Veröffentlicht bei Arbeit & Wirtschaft Magazin

28. Mai 2021

Auf unseren Feldern ernten Menschen zu schlechten Bedingungen Nahrungsmittel. Ein Erntehelfer und eine Erntehelferin berichten von falschen Versprechen durch Vermittlungsagenturen, wie sie mit ihrem Stundenlohn weit unter dem Kollektivvertrag landeten - und von ihrem Glück, "da herausgekommen" zu sein.

Veröffentlicht bei moment.at

19. März 2021

Der politische Kampf wird nicht an der Ladentheke gewonnen: Wolfgang Fritz Haug wird 85 Jahre alt. Ein aktueller Blick auf seinen Bestseller »Kritik der Warenästhetik«.

Veröffentlicht bei Neues Deutschland

1. Februar 2021

Verteidigung von Arbeitsplätzen auf Kosten der Umwelt oder Verknüpfung von sozialer und ökologischer Frage? Die Vielfachkrisen unserer Zeit stellen die Gewerkschaften in der Automobilindustrie vor ein Dilemma.

Veröffentlicht bei Tagebuch

2. Juni 2020

Förderungen für E-Ladestationen und Elektroautos: E-Mobilität soll den Verkehr klimaneutral machen und die Wirtschaft ankurbeln. Doch wer ein E-Auto hat, fährt nicht mit der Bahn, und die Autobauer setzen auf E-SUVs.

Veröffentlicht bei Wiener Zeitung

2. Juni 2020

Mehr E-Mobilität und wesentlich mehr öffentlicher Verkehr: Durch Förderungen, Forschung und Investionen in Verkehrsinfrastruktur will Umweltministerin Leonore Gewessler Österreich mobiler und resilienter machen.

Veröffentlicht bei Wiener Zeitung

Portfolio: Artikel

Abo-Formular

Bleibe auf dem Laufenden

Vielen Dank!

Portfolio: Abonnement
bottom of page